Alle Beiträge von Elisabeth

Schafsommer 2015

Wie  in den letzten Jahren gab es wieder eine Schafwoche zum Ausklang der Sommerferien. Bei überwiegend heißem Wetter wurde die Umgebung erforscht, Schafe versorgt, auf dem Feuer gekocht, Bögen geschnitzt, gefilzt, geklettert usw. Es war eine schöne Woche und wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Frühjahr 2015

Dass der Frühling schon fast vorbei ist, zeigen uns die Schafe, die geschoren ( Rehen gleichend…) viel weniger Platz brauchen als vorher.

Auch die Bienen haben die Frühtracht hinter sich, die aus Obstblüte, Löwenzahn, Raps uvm. bestand.

Jetzt blühen die Brombeeren, Robinien und die Linde, welche dem Sommerhonig einen unverwechselbaren würzigen Geschmack verleiht.

Der Nachwuchs

Jetzt im Frühling dreht sich alles um den Nachwuchs. Bei den Schafen sowieso, denn dann kommen die Lämmer. Bei den Schäfern auch, denn bei den Teilnehmern des „Schaffrühlings“ konnte man schon einigen Schafverstand feststellen. Mal sehen, wohin das mal führt.

Wettermäßig wäre die Ferienwoche auch als Sommerfreizeit durchgegangen.

Schaffrühling

Vom 7. – 10.4.2015 führen wir auf der Schafweide eine Frühlings-Ferienwoche durch.  Es ist die Zeit, in der die Natur erwacht, alles zu wachsen beginnt und die Schafe ihre Lämmer bekommen.  Wir wollen dabei sein, sie beobachten und versorgen.

 

Zurück aus dem Urlaub

Die Schafdamen, die im nächsten Jahr Lämmer bekommen sollen, waren in Urlaub. Farblich sortiert verbrachten sie fünf  Wochen in Gesellschaft anderer netter Zibben beim Bock.

Jetzt sind sie zurück und verbringen den Winter auf den heimischen Weiden. In fünf Monaten, also ab April, sind dann die Lämmer zu erwarten.

Bienenwachs

 

Bienenwachs

 

Wachsernte:

Neben Honig und anderen Produkten ist Wachs das wichtigste Erzeugnis der Bienen. Der Herbst ist die Jahreszeit, in der alte, dunkle Waben eingeschmolzen werden. Das ist zum einen wichtig für die Gesundheit der Bienen, zum anderen wird dadurch wertvolles Bienenwachs gewonnen. Das ist aufwändig, denn um ein sauberes Wachs zu erhalten, muss dieses mehrfach gefiltert und geklärt werden. Aus einer einzelnen Wabe gewinnt man etwa 40 g Wachs. Dies lassen wir zu  Mittelwänden umarbeiten, mit denen die Bienen im nächsten Jahr neue Waben bauen können.

Herbst

 

 

 

Damit wir uns demnächst, wenn der Winter kommt und das Wetter wirklich ungemütlich wird, erinnern, sei hier festgehalten:
Der Oktober 2014 war warm und schön!

Fast wie ein Ausgleich für den zu nassen Sommer.
Bienen und Schafen geht es gut. Die Schafe finden noch alles, was sie brauchen, auf der Weide.

Die Bienen wurden nach der Honigernte aufgefüttert und gegen die Varroamilbe behandelt. Sie nutzen jede Gelegenheit zur späten Nektarsuche.

Hund Amy ist inzwischen zwei Jahre alt und darf sich langsam zu Recht Hütehund nennen.

Schafsommer 2014

Der Schafsommer 2014, also unsere Schafwoche auf der Weide, verdiente fast seinen Namen nicht, denn in diesem Jahr regnete es viel.  Nachdem schon die meisten Kirschen im Juni durch Regen verdorben waren,  traf es jetzt die Brombeeren, die  im Frühsommer so üppig geblüht hatten.

Trotzdem hatten die Kinder wetterfest verpackt viel Spaß mit dem Leben auf der Weide und den Schafen.  Diese wurden gepflegt (Pediküre) und versorgt (mit einem Mittel gegen Würmer). Trockenes Brot half als vertrauensbildende Maßnahme, so dass die Schafe erstaunlich gelassen blieben, wenn die Kinder auf der Weide tobten.