Alle Beiträge von Elisabeth

Ein schönes Jahr

Für den Ablauf des Jahres 2025 können wir überwiegend dankbar sein. Ein Wechsel zwischen warmem Wetter und meist maßvollen Niederschlägen führte zu einer guten Entwicklung der Pflanzen in der Natur und auf den Wiesen. Natürlich vergessen wir nicht, dass einige Landwirte durch heftigste lokale Hagelgewitter schwer getroffen wurden. Bei den Schafen verlief die Lammzeit gut, bei den Bienen gab es rekordverdächtig viel Honig. Auf der Schafweide hatten wir mit den Kindern eine richtig gute Zeit, in der wieder geschnitzt, gefilzt und geforscht wurde. Hier ein paar Impressionen:

 

Nicht so schlimm wie befürchtet

Langsam wird es Zeit, an die vergangenen Monate zurück zu denken und zu prüfen, ob die Sorgen vom Frühjahr berechtigt waren. Beim Thema Blauzungenkrankheit hatten wir viel Glück und blieben verschont, weil gerade rechtzeitig eine Impfung möglich wurde, wodurch unsere Schafe alle gesund blieben. Auch die Asiatische Hornisse hat unsere Bienenstände noch nicht erreicht, obwohl sie im Abstand von wenigen Kilometern nachgewiesen wurde und es zu erwarten ist, dass sie ab dem kommenden Jahr in unserer Nähe Nester bauen wird und für Honigbienen und Menschen eine Gefahr wird.

Ansonsten haben wir auf der Schafweide einen schönen und sehr vielfältigen Sommer verbracht, weil wir ganz unterschiedliche Betreuer vor Ort hatten. Besonders zu erwähnen sind da die beiden Wochen mit Theaterworkshops mit Joey und die anschließenden Wochen mit den SportlerInnen Paula und Manuel.

Deshalb blicken wir in positiver Erwartung auf das kommende Jahr und lassen uns nicht bange machen, auch wenn, wie im vorigen Jahr, schon wieder ein neuer Blauzungentyp aufgetaucht ist, gegen den wir noch keinen Impfstoff haben.

Frühling auf der Schafweide

Auf der Schafweide war in diesem Frühjahr wieder einiges los.  Die Lammzeit erstreckte sich über drei Wochen und es blieb spannend bis zum Schluss, zu sehen, ob der jüngste Deckbock George seine Aufgabe erfüllt hat (hat er nur teilweise :)).

Es kamen wieder Kinder auf die Schafweide, um ein paar Ferientage mit uns zu verbringen, in denen wir gekocht, gefilzt, gebastelt und gespielt haben. Ein paar Eindrücke sind hier zu sehen.

Was bringt uns das Jahr 2024?

„Bienen und Schafe ernähren den Herrn im Schlafe“ ist ein lustiger Spruch, der nie so ganz gestimmt hat, weil beide eben auch Arbeit machen.  Aber natürlich  machen wir die  Arbeiten rund um unsere Tiere meistens gerne  und die Freude überwiegt :).
In diesem Jahr haben wir allerdings mehrfache  Sorgen: bei den Schafen droht die von kleinen Mücken  (Gnitzen) übertragene Blauzungenkrankheit, und bei den Bienen die neu einwandernde Asiatische Hornisse, die eine ernste Bedrohung der Bienenvölker darstellt. 2023 sind erste Nester am Vorgebirge entdeckt worden und wir hoffen, dass viele Menschen aufmerksam sind und uns helfen, ihre Verbreitung zu verhindern.
Infos unter: https://bienen-und-schafe.de/die-asiatische-hornisse

Bald geht es wieder los

Obwohl gerade erst die Zeit um den Jahreswechsel ist, dauert es nicht mehr lange, bis es für die Kinder auf der Schafweide wieder los geht. Die  längsten Nächte und die kürzesten Tage sind schon vorbei, auch wenn der kälteste Teil des Winters wahrscheinlich noch vor uns liegt. Bei den Schafen ist ungefähr Halbzeit in der Trächtigkeit, bis im März die neuen Lämmer kommen.
Wir freuen uns, in der Osterzeit und in den Sommerferien wieder Ferienwochen mit Kindern auf der Schafweide anzubieten.
Die Anmeldeformulare sind unter:

https://bienen-und-schafe.de/termine      zu finden.

Sommersammelsurium

Es war wieder ein Sommer mit vielen Eindrücken und Erinnerungen.  Mit den Kindern, die auf die Weide kamen, haben wir schöne Wochen verbracht. Auf einem Foto kann man sie sehen, allerdings nur fast…  Es gab Besuch vom neugierigen Steinkauznachwuchs, der uns ohne Furcht  Gesellschaft leistete und auch einige andere Tiere konnten beobachtet werden, wenn  man nur genau hinschaute.  Die Trockenheit am Anfang des Sommers hatte uns schon Sorgen bereitet, und so waren wir froh, als dann ab Juli wieder soviel Regen fiel, dass sich alle Weiden erholt haben und die Schafe reichlich Futter haben. Für die Bienen war es ein tolles Jahr mit einem sehr guten Honigertrag.
Leider mussten wir die liebe Amy Anfang Juli in den Hundehimmel ziehen lassen, sie war schwer krank.

Frühsommer 2023

In diesem Frühjahr hat es ja ausreichend geregnet und wir freuen uns über die schönen Ansichten des Frühsommers. Bussard und Milan überfliegen häufig die teilweise schon gemähten Wiesen. Der Mohn blüht üppig auf dem BUND Blühacker am LSV Aussichtsturm. Die Schafe sind teilweise schon geschoren (weil sie im August zur Körung fahren), teilweise warten wir noch bis Mitte Juni, damit die Wolle gut runter geht. Mora ist inzwischen erwachsen und Amy geht es immer noch ganz gut.

Sommer auf der Schafweide

Hier sieht man  Ausschnitte aus unseren Schafwochen im Sommer. Es ist wieder mal ein extrem trockener Sommer und manchmal hat die Hitze uns ausgebremst. So wurde besonders viel im Schatten gewerkelt. Auf die Ergebnisse können die Kinder stolz sein. Den Schafen geht es gut, sie bekommen Fallobst und teilweise schon Heu, weil der Bewuchs auf der Weide wegtrocknet.

Ostern 2022

Wir konnten zwei ungetrübte  Wochen auf der Schafweide  erleben!  Alles passte: keine Coronabeschränkungen mehr, gutes Wetter und gesunde Lämmer. Hier ein paar Eindrücke mit einer Schafgeburt, dem Steinkauz und der schon groß gewordenen Mora.