Alle Beiträge von Elisabeth

Eine ganz ruhige Lammzeit

Da leider wegen der allgemeinen Kontaktsperre in der Corona-Zeit unsere Ferienwoche ausfallen musste, habe die Schafe eine ungewohnt ruhige Zeit zum Ablammen. Hier einige Bilder:

Hoffentlich können wir im Sommer unsere Ferien auf der Schafweide durchführen und das Versäumte ein wenig nachholen!

Wie harmlos sind die Schafe wirklich?

Die Schafdamen, die hier so harmlos in die Gegend schauen, verfolgen durchaus energisch ihre eigenen Interessen. Im Winter, wenn zugefüttert werden muss, gibt es an der Raufe ein ziemliches Gedränge. Und wenn wir nicht gut aufpassen, wird die leckere Rinde von jungen Obstbäumen gerne angeknabbert. Wir schützen sie, aber manchmal sind die Schafe schneller und entdecken Stellen, an denen sie nagen können. Als Entschädigung fürs Aussperren lassen wir ihnen die Zweige vom Baumschnitt.

More than honey

Die Arbeit des Imkers hat nicht nur den Zweck, Honig zu ernten. Es ist ein ständiges Anliegen über das ganze Jahr hinweg, die Bienenvölker gesund und stark zu halten, damit sie den Winter gut überstehen. Weil Imker oft auch Tüftler sind, machen sie sich permanent Gedanken über den Bau der Bienenkästen („Beuten“), die Behandlung gegen die Varroamilbe, das Füttern mit Zucker oder Honig, die Zucht von jungen Königinnen, die dem jeweiligen Standort gut angepasst sind und vieles mehr. Hier folgt ein Link zu den bisherigen eigenen Erfahrungen mit dem „ungeteilten Brutraum“, also dem Halten der Bienen in einer einzelnen Magazinbeute.

Imkern im ungeteilten Brutraum im Zandermaß-Kurzfassung

Der Titel „More than Honey“ bezieht sich auf einen sehenswerten Dokumentarfilm von Markus Imhoof.

Ferien auf der Schafweide

Der Sommer ist schon fast vorüber, die beiden Ferienwochen auf der Schafweide vorbei. Es waren wieder schöne Tage mit überwiegend gutem Wetter, wenn auch direkt am ersten Tag der zweiten Woche ein richtig starkes Gewitter eine Mutprobe für die Kinder und Betreuer war. Wir haben es gestärkt überstanden und bewundern jetzt die Tiere, die solche Ereignisse ohne festes Dach über dem Kopf durchstehen müssen. Es wurde wieder geschnitzt, Bögen gebaut und geschossen, gefilzt, gefärbt, gewebt und natürlich gekocht.

Das Trampolin

Auf die Gefahr hin, den Ruf als ernsthafte Skuddenzüchter zu ruinieren, muss hier von einem „Experiment“ berichtet werden.

Weil Skuddenlämmer gerne auf kleinere Erhöhungen klettern, kam der Gedanke auf, dass ein Trampolin Freude bereiten könnte.  Das gebraucht gekaufte Gerät entwickelte sich schnell zum abendlichen Szenetreff. Für die Lämmer wurde es zur Mutprobe, es zu besteigen. Auch die „Teenies“, also die Lämmer vom letzten Jahr, die sich auch sonst von den diesjährigen Lämmern manchmal anstecken lassen und eine Runde mit ihnen spielen, hatten Interesse. Für sie reichte es aber meistens, mit den Vorderfüßen drauf zu stehen und cool in die Landschaft zu schauen. Die Mütter hatten keinerlei Ambitionen und waren wohl eher dankbar für eine Verschnaufpause.

 

Im Bienenstock geht es wieder los – und auch der Imker hat viel Arbeit

Ende Februar und Anfang März sind mit der Blüte der Schneeglöckchen, der Winterlinge und der Krokusse erste Anzeichen des nahenden Frühlings sichtbar. Auch die Hasel blüht und liefert ersten Pollen für die Bienen. An wärmeren, sonnigen Tagen, wenn das Thermometer über 10 Grad steigt, starten die Bienen ihren Reinigungsflug und sammeln ersten Pollen.

Es wird Zeit, die Imkerei auf die neue Bienensaison vorzubereiten. Neue Rähmchen werden gebaut, alte Rähmchen gereinigt, Mittelwände eingelötet und neue Ablegerkästen gebaut. Durch die warmen Temperaturen im Februar begann die Blüte von Schneeglöckchen, Winterlingen und Krokussen bereits recht früh. Jetzt in der ersten Märzdekade blühen bereits wilde Pflaume, Kornelkirsche und die männlichen Blüten der Weide.

 

Herbstimpressionen

 

Hier sind ein paar Bilder vom November 2018, auf denen der Übergang vom trockenen Sommer über den immer noch zu trockenen Herbst zum Winter zu sehen ist.  Die Schafe sind in verschiedene Deckherden aufgeteilt, so dass die restliche Gruppe der „Tanten“ und der Jungschafe sehr klein ist. Die Schafe, die gedeckt werden sollen, sind zu Besuch bei Saulus, Waldemar und Horst. Lämmer erwarten wir dann ab Anfang April.

Der heiße Sommer

Der Sommer 2018 wird wegen der ausgeprägten Hitze-und Dürreperiode sicher lange in Erinnerung bleiben. Nachdem das Frühjahr mit ausgiebigen Niederschlägen für eine erfreuliche Entwicklung sowohl der Bienenvölker, als auch der Früchte und der Wiesen für die Heuernte gesorgt hatte, kam dann alles anders. Kaum war das erste Heu eingebracht, kam kein Regen mehr nach.  Eine Trockenphase mit sehr hohen Temperaturen wurde zur Bedrohung  für viele Pflanzen und der von ihnen abhängigen Tiere. Gut, dass wir nur einen Teil der Wiese gemäht hatten, so dass die Schafe immer noch genügend Futter fanden. Unsere Ferienwochen auf der Schafweide mussten zeitweise ohne Lagerfeuer auskommen, weil es sonst zu gefährlich gewesen wäre. Wir hatten trotz der anstrengenden hohen Temperaturen viel Spaß und eine gute Zeit mit einander. Termine fürs nächste Jahr findet man hier.

Schafschur

Ende Mai, Anfang Juni werden die Schafe geschoren. Wenn sich die dicke Winterwolle ein wenig vom Körper löst, ist die Wolle reif und lässt sich besser abscheren, als früher im Jahr. Junge Schafe sind dabei meist etwas nervöser als die erfahrenen Mütter, aber unser Scherer Herbert bleibt immer geduldig und ruhig . Die Wolle wird nach Farben und Qualität sortiert und verstaut, um sie später im Jahr zu verarbeiten.  Allerdings ist das Wollangebot immer größer als die Nachfrage. Schade, denn die Wolle ist dieses Jahr besonders locker und fluffig.

Die Lämmer müssen ihre Ohrmarken bekommen und so den Müttern eindeutig zugeordnet werden.